Am 23. Januar ist es soweit: Wolfgang Bosbach, der ehemalige Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, kommt nach Cunewalde in die Blaue Kugel. Ab 19:30 Uhr wird er gemeinsam mit unserem Bundestagskandidaten Steffen Roschek über aktuelle politische Entwicklungen und Perspektiven sprechen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Auf der Klausur am 17./18. Januar in Niederwiesa beschloss der CDU-Landesvorstand das Papier „Starkes Sachsen in Berlin“. Der Beschluss zeigt auf, dass Deutschland dringend einen Politikwechsel braucht und wirft ein Schlaglicht auf die Themen, die für Sachsen besonders wichtig sind.
Am 14. Januar 2025 hatten Elaine Jentsch und Steffen Roschek die Gelegenheit, das Unternehmen Forstdienstleistungen Bjarsch zu besuchen. Der Termin fand direkt inmitten des Waldes statt.
„Politikwechsel für Deutschland“ lautet der Titel. Und das ist auch unser Plan für Deutschland. Unser Versprechen lautet: Wir werden die Mitte unseres Landes entlasten.
Elaine Jentsch begleitete am 13.01.2025 den Kultusminister Conrad Clemens auf seiner Schultour in die Oberschulen Rödertal und Arnsdorf. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in Arbeit der Schulen vor Ort zu erhalten und im Dialog mit Schulleitungen und dem Träger aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen zu besprechen.
Am Freitag, den 10.01.2025 haben die Mitglieder der CDU Hoyerswerda einen neuen Vorstand gewählt. Die Versammlung bot Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft zu stellen und gleichzeitig auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken.
Der Kreisverband Oberlausitz/Niederschlesien der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Sachsen (KPV Sachsen) wählte am 8. Januar im Technologie- und Gründerzentrum Bautzen turnusgemäß seinen Kreisvorstand neu. Alter und neuer Kreisvorsitzender ist Prof. Gerald Svarovsky aus Bischofwerda.
Vor wenigen Tagen äußerte sich Bautzens Landrat Udo Witschas in einem gemeinsamen Zeitungsinterview mit seinem Görlitzer Amtskollegen Dr. Stephan Meyer zuversichtlich, dass die Gründung des Bauforschungs "Living Art of Building" (LAB) noch vor der Sommerpause erfolgen wird. Ganz konkret geht es auch um über 1.000 Arbeitsplätze, die dadurch in und um Bautzen neu entstehen sollen.